
Hecken und Agroforst
Heckenliebe seit der Kindheit
Schon als Kind war ich begeistert davon, Hecken zu pflanzen. Gemeinsam mit der Grundschule Merdingen und der Jägerschaft haben wir viele Kilometer Hecke angelegt – ein Erlebnis, das mir bis heute Freude bereitet, wenn ich die schönen Hecken sehe.
Biodiversitätshecken und das Rebhuhn
Als Geschäftsführer einer Ökostation hatte ich 2010/2011 die Möglichkeit, ein Internationales Rebhuhnsymposium zu organisieren. Dabei knüpfte ich wertvolle Kontakte nach England und in die Schweiz. Besuche in den Kerngebieten des Rebhuhns gaben mir eine klare Vorstellung davon, wie eine Biodiversitätshecke aussieht und wie sie sich wunderbar mit ökologischer Landwirtschaft verbinden lässt. Übrigens ist das Rebhuhn ein hervorragender Indikator für gesunde Biodiversität.
Agroforst für Klima, Boden & Gemeinschaft
Im Jahr 2018 kam Marc zu mir, ein Schüler des in Brasilien lebenden Schweizers Ernst Götsch, der mit syntrophischer Agroforstkultur arbeitet. Noch im Winter 2018 haben wir gemeinsam unseren ersten Agroforst angelegt. Es ist inspirierend zu sehen, wie solche Projekte nicht nur die Umwelt fördern, sondern auch eine starke Gemeinschaft bilden.
Wenn du mehr über nachhaltige Landwirtschaft erfahren möchtest oder selbst aktiv werden willst, dann schau doch mal bei uns vorbei! Lass uns gemeinsam die Natur schützen und unsere Region stärken. Nutze die Hashtags #meinkleinsthof und #kennedeinenbauern, um deine Erfahrungen zu teilen!