Regional, saisonal und umweltfreundlich

Bist Du bereit für eine Landwirtschaft, die Mensch, Tier, Pflanze, Boden und Klima mitdenkt?

Michels Kleinsthof ist nicht nur ein Ort der Gemüseproduktion, sondern ein Erfahrungs- und Bildungsort. Lerne auf unserem Lichtacker eine lebendige, verantwortungsbewusste Landwirtschaft kennen. Oder gestalte sie doch einfach mit!

Frisches Gemüse in Demeter Qualität

Demeter-Qualität: Regional & Nachhaltig

Frisches Gemüse

Hier erfährst Du, wie du jede Woche frisches und gesundes Gemüse vom Kleinsthof bekommst.

Das Gemüse

Für einen lebendigen Kreislauf

Mehr als nur Nutztiere

Hier bei uns sind die Tiere weit mehr als nur Nutztiere – sie sind ein essenzieller Teil unseres lebendigen Kreislaufs.

Unsere Tiere

Ideenwettbewerb GemeinsamSchaffen

  • Frühlingsfest mit Jungpflanzenmarkt am 11. Mai

    Frühlingsfest mit Jungpflanzenmarkt am 11. Mai

    🌼 Am Muttertag, dem 11. Mai, laden wir dich von 14 bis 17 Uhr herzlich auf unseren Kleinsthof in Tunsel ein! Es ist wieder Zeit für unser jährliches Frühlingsfest! 🎉...

    Frühlingsfest mit Jungpflanzenmarkt am 11. Mai

    🌼 Am Muttertag, dem 11. Mai, laden wir dich von 14 bis 17 Uhr herzlich auf unseren Kleinsthof in Tunsel ein! Es ist wieder Zeit für unser jährliches Frühlingsfest! 🎉...

  • Hecken und Agroforst im Kleinsthof

    Hecken und Agroforst

    Heckenliebe seit der Kindheit Schon als Kind war ich begeistert davon, Hecken zu pflanzen. Gemeinsam mit der Grundschule Merdingen und der Jägerschaft haben wir viele Kilometer Hecke angelegt – ein...

    Hecken und Agroforst

    Heckenliebe seit der Kindheit Schon als Kind war ich begeistert davon, Hecken zu pflanzen. Gemeinsam mit der Grundschule Merdingen und der Jägerschaft haben wir viele Kilometer Hecke angelegt – ein...

1 von 2

Familienfreundlich

Michels Kleinsthof ist für Kinder eine große Entdeckungsreise. Sie finden dort immer eine Beschäftigung und motivieren sich gegenseitig mit den gegebenen Möglichkeiten Spiele zu erfinden. Aber auch eine Betreuung der Kinder ist möglich. Eltern sind jederzeit auf dem Acker gemeinsam mit ihren Kindern willkommen. Das ist wie ein Familienausflug, bei dem sich alle nach ihren Ideen beschäftigen können.

Bildung

Der Kleinsthof ist ein Ort des Lernens und der Entwicklung. Wir bieten regelmäßige Workshops zum Gartenbau, zu nachhaltiger Lebensweise oder einfach zum Kochen an. - für Kinder, für Erwachsene oder für alle zusammen.

Alles ist möglich, denn die Solawi lebt durch ihre Mitglieder und durch Eure Bereitschaft Wissen zu teilen.

Soziales

Wir sind nicht nur zum Arbeiten hier. Wir kochen gerne in unserer Feldküche, tauschen uns am Lagerfeuer aus oder bewundern einfach nur gemeinsam den Sonnenuntergang in den Vogesen.

P.S.
Der Lichtacker ist auch ein Ort für Regeneration.

Austausch

Wir möchten mit den Menschen in unserer Region ins Gespräch kommen und uns austauschen. So unterstützen wir uns gegenseitig mit unserem Wissen und unseren Erfahrungen. Daher suchen wir den Dialog mit Unternehmen, landwirtschaftlichen Betrieben, Vereinen und Einzelpersonen. Gemeinsam können wir mehr bewegen und den Weg in die Zukunft beschreiten.

Landschaftsentwicklung

Wir arbeiten mit dem Land und machen es für Tiere und Menschen lebenswert. Dazu gehört es, das Land für die Zukunft vorzubereiten und seine Fruchtbarkeit zu erhalten, sodass es auch von unseren Enkeln noch bewirtschaftet werden kann.

Durch geringen Maschineneinsatz wird der Boden nicht unnötig verdichtet und wir gehen sparsam mit fossiler Energie um. Außerdem arbeiten wir seit 2017 daran, die Bodenqualität auf dem Lichtacker durch Mulchen und schonende Bearbeitung zu verbessern.

Wir legen Hecken an und pflanzen Bäume als Schutz vor Witterung aber auch um kleinen Tieren einen Lebensraum anzubieten und die Biodiversität zu fördern.

Forschung und Resilienz

Die klimatischen Bedingungen werden sich stark verändern. Um uns diesen Veränderungen anzupassen, beobachten wir unser Land und alle Veränderungen sehr genau. So können wir auf neue Gegebenheiten reagieren und uns anpassen.

Wir wollen forschen, experimentieren und Ideen für die Zukunft entwickeln. So ziehen wir etwa unser Saatgut teilweise selbst heran, damit sich die Pflanzen den wandelnden Bedingungen in unserer Region anpassen können. Wir errichten Erdkeller für die Vorratshaltung und denken über Teiche für die Bewässerung nach. All das ist nur möglich, weil wir eine kleine Landwirtschaft sind und agil bleiben, um uns schnell anpassen zu können.

Du bist auf Social Media? Dann schreib über den Kleinsthof

Mit den Hashtags #meinkleinsthof und #kennedeinenbauern
schaffen wir es, den Kleinsthof und unsere Vision weiter bekannt zu machen.